Lehre verändert sich leise – und das nicht erst seit KI

Wieviel Begegnung braucht Bildung? Ich arbeite seit vielen Jahren als Dozentin und spüre: Lehre verändert sich. Nicht abrupt, sondern schleichend. Nicht spektakulär, sondern im Alltag. Und doch grundlegend. Dieser Wandel hat viele Ursachen: neue Studienangebote, neue Bildungswege, der Bologna-Prozess. Ein Einschnitt war sicher die Corona-Pandemie, die uns zwang, von heute auf morgen in die Online-Lehre … Weiterlesen

Behandeln wir mit ChatGPT eine Nähe-Distanz-Problematik?

In den letzten Wochen haben mich zwei Texte begleitet. Ein soziologischer Aufsatz über die „dritten Räume“ … jene Orte zwischen Arbeit und Zuhause, in denen Gemeinschaft entsteht. Und Thomas Fuchs’ Überlegungen zur ‚virtuellen Empathie‘. Beide haben bei mir denselben Nerv getroffen: Wir brauchen Räume, in denen Nähe möglich und gelebt wird. Das miteinander. Und doch … Weiterlesen

Fitnesstracker – Introspektion durch Zahlen

Fitnesstracker: Zwischen Euphorie, Ernüchterung und Emanzipation Fitness-Tracker, Smartwatches und Wearables sind längst zu unverzichtbaren Begleitern unseres Alltags geworden. Sie versprechen Kontrolle über unseren Körper, verbessern unsere Gesundheit und vermitteln ein Gefühl der Sicherheit. Doch wie nutzen wir diese Gadgets wirklich, und welche Auswirkungen haben sie auf unser Leben?  Die Vielseitigkeit dieser Geräte ist beeindruckend: Sie … Weiterlesen